Das Projekt GFBio erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusätzliche 5,8 Millionen Euro für den weiteren Aufbau einer nationalen Dateninfrastruktur im Bereich der Biologie und Umweltwissenschaften.
Innovative Forschung sowie neue Techniken im Bereich der Umweltwissenschaften und Ökosystemforschung führen nicht nur zu neuen Erkenntnissen, sondern auch zu einer Flut an Daten. Nun kommt es entscheidend darauf an, dieses Datenmeer optimal zu managen. Das Ziel dabei: Die Daten sollen allen Nutzern und Interessenten öffentlich und langfristig zugänglich sein. Nur so ist auch eine spätere Nutzung effektiv möglich; z.B. um Veränderungen in der Zusammensetzung von Tier- und Pflanzengemeinschaften, die etwa durch den Klimawandel bedingt sind, über Jahrzehnte hinweg zu erforschen. Je besser die Daten verfügbar sind, desto fundierter auch die zukünftigen wissenschaftlichen Erkenntnisse bzw. die damit verbundenen Handlungsoptionen.
Mit den Fördermitteln in Höhe von 5.8 Millionen Euro erkennt die Deutsche Forschungsgemeinschaft an, wie wichtig es ist, wissenschaftliche Daten gut zu managen. Die Mittel sind die Basis für die zweite Phase des deutschen Verbands für biologische Daten GFBio („German Federation for Biological Data“; http://www.gfbio.org). Das Verbundprojekt wird an der Universität Bremen koordiniert und umfasst 19 Partner aus ganz Deutschland. Es zielt zum einen darauf ab, bereits vorhandene molekulare und ökologische Daten aus bestehenden Dateninfrastrukturen in einem Portal zu vereinigen. Vor allem will GFBio aber einen Rundum-Service für die Nutzung wissenschaftlicher Daten bieten. Dazu unterstützt GFBio die Wissenschaftler bei der Projektplanung, der Datenerfassung und -visualisierung sowie bei der anschließenden Langzeitarchivierung in einem der angeschlossen Datenzentren. Dieser ganzheitliche Ansatz und die Zusammenführung von Genom-, Umwelt- und Sammlungsdaten sind international einmalig.
Die jetzt bewilligten Fördermittel ermöglichen es GFBio, seine seit Dezember 2013 im Aufbau befindlichen Dienstleistungen weiter zu entwickeln bzw. zu erweitern. Damit will sich GFBio langfristig als die deutsche Anlaufstelle für Datenmanagement im Bereich der Biologie und Umweltwissenschaften etablieren und effektiv zukünftige wissenschaftlich Fragestellungen unterstützen, indem es qualitativ hochwertige Daten schnell und flexibel bereitstellt.
Weitere Informationen:
· www.gfbio.org
· Diepenbroek, M., Glöckner, F., Grobe, P., Güntsch, A., Huber, R., König-Ries, B., Kostadinov, I., Nieschulze, J., Seeger, B., Tolksdorf, R., Triebel, D. (2014). Towards an Integrated Biodiversity and Ecological Research Data Management and Archiving Platform: The German Federation for the Curation of Biological Data (GFBio). In: Plödereder, E., Grunske, L., Schneider, E. & Ull, D. (eds): Informatik 2014 – Big Data Komplexität meistern. GI-Edition: Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings 232: 1711-1724. Köllen Verlag, Bonn
Kontakt:
Dr. Michael Diepenbroek, Universität Bremen, MARUM, PANGAEA, Tel: (421) 218-65590, E-Mail: mdiepenbroek@pangaea.de
Dr. Juliane Steckel, Georg-August-Universität Göttingen, Abt. Forschung und CBL – Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung, Tel: (0551) 39 33907, E-Mail: Juliane.Steckel@zentr.uni-goettingen.de
Orientation in an ocean of data – more than a data portal
The project GFBio is funded with additional 5.8 million euros by the ‚Deutsche Forschungsgemeinschaft‘ to continue the setup of a national data infrastructure in the field of biological and environmental sciences.
Innovative research and new techniques in the field of environmental and ecosystem sciences not only lead to new understandings, but also to a flood of data. Now it is crucial to learn to manage this ocean of data. The aim is the long term availability of data in open access for users and interested public. This is an essential precondition for subsequent re-use of the data, e.g. to study changes in plant and animal community compositions caused by climate change over decades. The better the data are accessible, the more profound are the scientific results and the resulting options of action.
By providing funds of 5.8 million euros, the Deutsche Forschungsgemeinschaft recognizes the importance of managing scientific data properly. The funding is the basis for the second phase of the German Federation for Biological Data – GFBio (http://www.gfbio.org). The joint project is coordinated at the University of Bremen and involves 19 partners from all over Germany. One main objective is to integrate already existing data infrastructures for molecular and ecological data in one central portal. Moreover, GFBio aims to offer a comprehensive service for the management of data. For this purpose, GFBio supports scientists in project planning, data collection and visualization as well as subsequent long-term archiving in one of the affiliated data centers. This holistic approach and the integration of genomic, environmental and collection data are internationally unique.
The recently approved grants enable GFBio to refine and upgrade its services offered since December 2013. In this way, GFBio will establish itself as the main German contact point for biological and environmental data management in the long run, making high quality data accessible quickly to address future scientific questions more effectively.
Additional Information:
· www.gfbio.org
· Diepenbroek, M., Glöckner, F., Grobe, P., Güntsch, A., Huber, R., König-Ries, B., Kostadinov, I., Nieschulze, J., Seeger, B., Tolksdorf, R., Triebel, D. (2014). Towards an Integrated Biodiversity and Ecological Research Data Management and Archiving Platform: The German Federation for the Curation of Biological Data (GFBio). In: Plödereder, E., Grunske, L., Schneider, E. & Ull, D. (eds): Informatik 2014 – Big Data Komplexität meistern. GI-Edition: Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings 232: 1711-1724. Köllen Verlag, Bonn
Contact:
Dr. Michael Diepenbroek, Universität Bremen, MARUM, PANGAEA, Tel: (421) 218-65590, E-Mail: mdiepenbroek@pangaea.de
Dr. Juliane Steckel, Georg-August-Universität Göttingen, Dep. ‚Forschung‘ and ‚CBL – Centre of Biodiversity and Sustainable Land Use‘, Tel: (0551) 39 33907, E-Mail: Juliane.Steckel@zentr.uni-goettingen.de